Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Das eigene Leben selbst in die Hand nehmen, davon erzählen die Videoclips unserer ersten Drehrunde. Was konkret steckt hinter dem Wunsch nach einer individuellen Lebensgestaltung? Wie werden Wünsche und Bedürfnisse, aber auch Bedarfe und Ressourcen...
Am 30.11.2023 hat das RKI eine aktualisierte Fassung der „Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der Pflege/Betreuung (außerhalb des Krankenhauses)“ veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich an: Stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen...
Lenard wohnt in Lautenbach, einer Einrichtung der Eingliederungshilfe am Bodensee. Für Lenard ist das Malen ist seine Form des Ausdrucks. Damit verarbeitet er seine Gefühle. Auch hier braucht es Personal, damit Menschen wie Lenard gefördert...
Einig: Die umfängliche Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Behinderung und der Menschen mit psychischer Erkrankungen in jedem Alter und in jeder Lebenssituation in unserer Gesellschaft ist das Ziel! Dazu unterstützt der...
Am 5. Mai fand auf dem Bismarkplatz in Heidelberg ein Aktionstag für Menschen mit und ohne Behinderung statt. Veranstaltet wurde dieser von den beiden Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises, unsere...
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung versammelten sich am 05. Mai auf dem Kelterplatz in Mühlacker verschiedene Organisationen, darunter auch der Paritätische Nordschwarzwald mit seinen Mitgliedern...
Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Inklusionsbetrieben stehen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen als Teil einer wirtschaftlichen Lieferkette vor besonderen Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Berücksichtigung von ökologischen...
Wir, Michael Tränkle, Leitung des Bereichs Menschen mit Behinderung und Uta-Micaela Dürig, sozialpolitische Vorständin, diskutieren welche Chancen und Grenzen im System unseres Wohlfahrtsstaates bestehen und was wir von europäischen Nachbarn lernen...
Behinderte Menschen sind geschlechtslose Menschen, die regelmäßig übergangen und diskriminiert werden. Tanja Westphal ist eine junge Frau mit Behinderung. Sie berichtet für PARITÄTinform authentisch und hautnah von ihrem Lebensalltag, der immer...
Personalgewinnung braucht eine neue Haltung Die Grundlage des seit 2016 geltenden Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel ist es, Menschen mit...
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dessen Umsetzung in die Praxis waren am 17.03.2023 Thema des vom Mannheimer Kreisvorstand organisierten Kaffeeklatsch BTHG in den Räumlichkeiten der Reha-Südwest Regenbogen gGmbh.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bitte am 21.03.2023 im Sinne der Infektionsprävention um Beachtung der folgenden Informationen: 1. Hygieneverantwortliche Person nach § 35 Absatz 1 IfSG Nach § 35 Absatz 1...
Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit in der Behindertenhilfe Interview mit Dr. Ralf Kümper, Lebenshilfe Tübingen und Mustafa Dedekeloglu, Duha e.V. Mannheim Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund und Fluchterfahrung sind in...
Testpflichten vorzeitig ausgesetzt; Maskenpflicht nur noch für Besucher*innen Mit der Ersten Verordnung zur Änderung der Schutzmaßnahmenaussetzungsverordnung vom 24. Februar werden die Testnachweispflichten in den Pflegeeinrichtungen und -diensten...
Positive Erfahrungen mit dem Konzept „Zwei unter einem Dach“ überzeugen Schon lange bevor das Bundesteilhabegesetz (BTHG) diskutiert und eingeführt wurde, ging die KBF (Körperbehindertenförderung) in der Kinderbetreuung einen Weg, der sicherstellte...
Vielfalt gemeinsam erleben - Im Regenbogenkindergarten werden die individuellen Ressourcen der Kinder gefördert Die Reha Südwest Regenbogen gGmbH, Gesellschaft für Inklusion, ist ein privater, gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrtspflege. Die...
Zum Jahresende 2022 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag und Bundesrat einen umfassenden Bericht über die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt. Der vorgelegte Bericht enthält eine Vielzahl wichtiger...
Das Bundesteilhabegesetz stellt einen Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe dar. Künftig haben Menschen mit Behinderung den Anspruch und das Recht, die individuelle Unterstützung zu bekommen, die sie brauchen, um selbst- bestimmt leben zu können...